Spatenstich Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“
Keine zwei Wochen nach der Eröffnung der neuen Eventfläche „Schacht-Hof“ ist ebenfalls unter dem Förderturm Schacht 3 der erste Spatenstich für das neue Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“ in Hückelhoven gesetzt worden.
Das Quartierszentrum ist ebenso wie der Schacht-Hof Bestandteil des „Integrierten Handlungskonzept Sophia Jacoba“. Die Errichtung des Quartierszentrums umfasst sowohl die Kernsanierung des über den Friedrichplatz erschlossenen Bestandsgebäudes „Am Friedrichplatz 1-3“, als auch einen mit dem Bestandsgebäude verbundenen Neubau.
Der Neubau ist unmittelbar hinter dem Bestandsgebäude angeordnet, die Erschließung erfolgt über einen großzügigen, separaten Eingangsbereich an der Sophiastraße, der Neubau kann alternativ aber auch über das Bestandsgebäude begangen werden.
Im Altbau ist im Erdgeschoss das sogenannte „Cafe Trixi“ mit einer Außenterrasse zum Friedrichplatz hin angeordnet. Dadurch werden derzeit fehlende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, um gezielt Aktivitätsangebote für Väter, Mütter und Kinder zu gestalten. Das „Cafe Trixi“ wird:
-Mutter-Väter-Kind Cafe und Elterntreff sein
-den Austausch und das Kennenlernen der Menschen im Quartier und der unterschiedlichen Kulturen befördern
-Spielmöglichkeiten für und mit Kindern schaffen
-Raum bieten für Vortrage, Kurse und Beratungen zu Eltern- und Kind-Themen
-Angeleitete oder selbstorganisierte Spielgruppen ermöglichen
Außerdem erhält das Erdgeschoss noch diverse Besprechungsräume und einen Raum für einen Streetworker. Im Obergeschoss des Altbaus ist die Einrichtung von Büros mit integrierten Besucherecken geplant. In diesen Büros sollen verschiedene Sprechstunden und Beratungsangebote stattfinden. Darüber hinaus sollen zwei Seminar- bzw. Gruppenräume vorgehalten werden, in denen u.a. weitere Kursangebote des Kath. Forums und der VHS, insbesondere für den Bereich berufliche Qualifizierung / Weiterbildung, durchgeführt werden können.
Der über eine Hauptnutzfläche von ca. 340 qm verfügende eingeschossige Neubau verfügt über einen großzügigen und als Forum ausgebildeten Eingangsbereich mit Backoffice, einen fast 100 qm großen Mehrzweckraum mit Bühne, einen Musikraum, eine Küche, einen Sanitärtrakt sowie diverse Lagerräume.
Es ist angedacht, im Mehrzweckraum größere Fortbildungen/Fachtage, Ausstellungen, verschiedene Workshops aber auch Sport- und Kreativangebote sowie Eltern-Kind-Kurse stattfinden zu lassen.
Die Küche soll aufgrund ihrer Größe, Beschaffenheit und Ausstattung nicht nur eine reine „Kochküche“ sein, sondern auch Platz für Begegnung und gemeinsames Kochen und Essen in Gruppen bieten. An die große Küche ist daher auch ein Essbereich angeschlossen. Es sollen u. a. Kochkurse für Kinder sowie Eltern mit Kindern unter dem Schwerpunktthema „gesunde Ernährung“ in Kooperation mit dem Katholischen Forum sowie Gesundheitsvorträge durch die Diplom-Ökotrophologin des Kreises Heinsberg angeboten werden.
Aufgrund der bestehenden Kooperation mit der sich in unmittelbar angrenzender Nachbarschaft befindlichen Hückelhovener Tafel gibt es die Idee, einmal monatlich einen Mittagstisch für Senioren anzubieten. Der komplette Alt- und Neubaubereich ist barrierefrei erreichbar, hierzu wird im zweigeschossigen Altbau sogar eine Aufzuganlage eingebaut. Das Objekt wird mit Fernwärme beheizt und mit einer Photovoltaik Anlage mit Batteriespeicher und einer prognostizierten Eigenverbrauchsquote von 57% ausgestattet.
Die geplanten Außenanlagen beinhalten neben diversen Terrassen und dem zentralen Vorplatz vor dem Eingang des Neubaus Sophiastraße auch einen im Innenhof zwischen Alt- und Neubau, auf dem ein kleinerer Spielplatz errichtet wird. Insgesamt werden am Quartierszentrum auch sechs normale und zwei behindertengerechte PKW-Stellplätze gebaut.
Der Maßnahme vorausgegangen sind umfangreiche und zum Teil sehr aufwändige Abbruch- und Rückbauarbeiten, einerseits im zu erhaltenden Bestandsgebäude Friedrichplatz 1-3, andererseits wurde das im jetzigen Neubaubereich befindliche „Schwimmbad- und Saunagebäude“ mit Teilunterkellerung vollständig zurückgebaut. Mit den Abbrucharbeiten wurde bereits im Herbst letzten Jahres begonnen.
Das Bestandsgebäude und der Neubau sollen Ende 2024 bezugsfertig sein. Die Maßnahme wird mit Bundes- und Landesfördermitteln unterstützt.
Foto: Beim Spatenstich zum Quartierszentrum „Am Friedrichplatz“ waren dabei: v.l.n.r. Maximilian Schmitz (Architekturbüro Schmitz), Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Andrea Kardis (Leiterin Sozialamt Stadt Hückelhoven), Thomas Wambach (Wambach Bauleistungen), Bürgermeister Bernd Jansen, David Keller (Praktikant), Dipl.-Ing. (FH) Michael Keller (Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven), Petra Hudler (Kontaktstelle Bürgerschaftliches Engagement Stadt Hückelhoven), M.A. Kira Schaffrath (Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven), Thomas Douven M.Eng (Amtsleitung Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) und Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)