E.Nr. 696/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Beim Abbiegevorgang an einer Kreuzung kollidierten aus bislang ungeklärten Gründen zwei PKW miteinander und touchierten einen weitere PKW, der im Einmündungsbereich der Kreuzung stand. Bei der Kollision wurden insgesamt sechs Personen durch den Unfall in Mitleidenschaft gezogen, wovon drei Personen verletzt an den Rettungsdienst übergeben wurden.
Nach einer Erstversorgung vor Ort, transportiert der Rettungsdienst die verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab, stellten den Brandschutz sicher und klemmten die Batterien an den Unfallfahrzeugen ab.
Ein Abschleppunternehmen übernahm nach der Unfallaufnahme die Bergung der Fahrzeuge. Durch den städt. Bauhof wurden im Anschluss zusätzlich Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde über die Polizeileitstelle eine hilflose Person in der Wohnung. Da ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte wurden der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt. Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, was nicht zum Erfolg führte. Mittels einem Zieh Fix wurde die Wohnung geöffnet und der Patient in der Wohnung angetroffen. Nach Inaugenscheinnahme des Patienten bedurfte dieser keine medizinischen Versorgung. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Igel hatte sich in den Maschen eines Zauns verfangen und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Die Kräfte schnitten mit einem Seitenschneider ein Teil vom Zaun auf und konnten so den Igel befreien. Nach kurzer Kontrolle konnte der unverletzte „Wanderer“ seinen Weg fortsetzen und die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Umweltdelikt alarmiert. Auf einem Wirtschaftsweg wurden drei 1500l Kunststoffbehälter illegal mit einem Ölprodukt abgestellt und entsorgt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Gefahrenbereich auf ausgetretene Flüssigkeiten. Da keine Bodenverunreinigung festzustellen war wurde die Einsatzstelle an die Polizei sowie dem städt. Bauhof übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ stürzten mehrere Bäume auf eine Zaunanlage und beschädigten diese. Da weitere Bäume umzustürzen drohten wurde von den Einsatzkräften der Gefahrenbereich gesichert und das Eintreffen des städt. Bauhofs abgewartet. Durch den Bauhof wurden weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine Verunreinigung im Zufahrtsbereich zu einem Parkplatz. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 15 m die Verunreinigung mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ hatte sich an einer Plakatwand ein Blech gelöst und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Einsatzkräfte entfernten das lose Blechteil.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ drohte laut Anrufer ein Baustellenschild umzustürzen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und demontierten das lose Baustellenschild.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache