Stadt Hückelhoven

E.Nr. 463/19

E.Nr. 463/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Gemeldet wurde durch Anwohner eine eingeklemmte Katze, die sich an einem Wohnhaus im Bereich des Dachfirstes aufhielt. Die Einsatzkräfte kontrollierten vor Ort den Bereich konnten jedoch aufgrund der Bebauung die Drehleiter zur Rettung nicht einsetzen. Hierzu wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug mit tragbaren Leitern nachgefordert. Mit Eintreffen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs hatte sich die Katze schließlich selber aus ihrer Zwangslage befreien und das Weite gesucht. Die Feuerwehr brauchte somit nicht mehr tätig werden und rückte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 462/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kellerbrand alarmiert. Laut Anrufer wurde mitgeteilt, dass in einem Einfamilienhaus der Keller verraucht und vermutlich der Trockner in Brand geraten sei. Die Einsatzkräfte rüsteten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr aus und kontrollierten den Keller mit einer Wärmebildkamera. Im Bereich des Wäschekellers wurde man dann auch fündig. Hier war es am Trockner zu einem Schmorbrand gekommen. Der Atemschutztrupp trennte das Gerät von der Stromzufuhr und brachte ihn ins Freie. Aufgrund der Verrauchung wurde im Anschluss ein Hochleistungslüfter eingesetzt und der Keller mit Überdruck belüftet. Der an der Einsatzstelle anwesende Rettungsdienst brauchte nicht tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 461/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einen Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Friedhofes brannte aus unbekannter Ursache auf einer Fläche von 5 m2 die Böschung. Durch Anwohner wurden beim Eintreffen der ersten Kräfte schon erste Löschversuche unternommen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein, löschten den Brand und wässerten das nähere Umfeld.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 458/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Rur kam es aus unbekannter Ursache zu einem Schwelbrand an gefällten Baumstämmen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 408/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut erster Meldung war dem Eigentümer die Haustüre zugeschlagen als er sich draußen vor dem Haus befand. Da der Schlüssel in der Wohnung lag und der Küchenherd vermutlich eingeschaltet war, wurde die Feuerwehr zur Gefahrenabwehr in Marsch gesetzt um ein Schadenfeuer zu verhindern. Über ein offenes Fenster im ersten Obergeschoß ging ein Trupp ins Haus, kontrollierten die Küche und öffnete die Wohnungstüre. Glücklicherweise war der Herd nicht eingeschaltet gewesen, so dass die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben wurde und die Einsatzkräfte wieder einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 406/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch einen Mitarbeiter des Hausnotrufes wurde mittgeteilt, das der Teilnehmer sich nicht meldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Person in einer Notlage befindet, wurden die Rettungskräfte in Marsch gesetzt. An der Einsatzstelle wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich der Patient im Krankenhaus befinden würde. Ein Eingreifen für Feuerwehr und Rettungsdienst war somit nicht nötig.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 403/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Gladbacherstr. war in Höhe der Einmündung zur Brassertstr. ein PKW aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in die Böschung gefahren. Wegen der Schräglage kippte das Fahrzeug zur Seite und blieb auf dem Dach liegen.

Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle, stellten den Brandschutz sicher und streuten ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Durch den Rettungsdienst wurde der Fahrer erstversorgt, brauchte aber nicht ins Krankenhaus da er unverletzt blieb.

Für die Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen wurde die Gladbacherstr. halbseitig gesperrt und durch die Polizei der Verkehr an der Unfallstelle vorbei geleitet.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 400/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf die Bundesautobahn alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich von der Anschlußstelle Hückelhoven Ost in Richtung Heinsberg eine Kraftstoffspur erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wurden in der Abfahrt Dremmen letztendlich fündig. Da hier die komplette Fahrbahn betroffen war, wurde die Anschlußstelle Dremmen für den Verkehr gesperrt. Aufgrund der Verunreinigung wurde nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei eine Fachfirma beauftragt, die den Abfahrtsbereich reinigte. Die Einsatzstelle wurde an die Autobahnpolizei übergeben und die Feuerwehr rückte wieder ein, da keine weiteren Maßnahmen getroffen werden mussten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC,

E.Nr. 399/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Friedhofes brannte eine Thuja Hecke auf einer Länge von 30m. Die Einsatzkräfte setzten vor Ort einen Trupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Zusätzlich wurde die Arbeit durch diverse Glutnester erschwert, die aufwendig freigelegt und abgelöscht werden mussten. Zur Sicherheit wurde im Nachgang nochmals der Bereich großflächig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim