Stadt Hückelhoven

E.Nr. 298

E.Nr. 298

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Person hinter verschlossener Türe alarmiert. Nach Rücksprache mit der Polizei sowie des Rettungsdienstes mussten über den Terassenbereich mehrere Türen mittels Ziehfix geöffnet werden. Nach öffnen der Türen wurde das Objekt begangen. Hierbei schlugen die CO Messgeräte des Rettungsdienstes an. Durch die Feuerwehr wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Multigasmessgerät zur weiteren Erkundung eingesetzt. Nach Kontrolle sowie umfangreichen Lüftungsmaßnahmen konnte die Polizei sowie der Rettungsdienst das Objekt gefahrlos betreten. Durch die Einsatzkräfte wurde eine Rücksicherung des Objektes durchgeführt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 297

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache in der Aula Hückelhoven.

E.Nr. 293

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Realschule wurde mutwillig ein Handdruckknopfmelder ausgelöst. Der betroffenen Bereich wurde kontrolliert. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, LE-Ratheim

E.Nr. 218

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache in der Aula Hückelhoven.

E.Nr. 216

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde auf die Bundesautobahn 46 zu einem vermeintlichen PKW Brand alarmiert. Mehrere Verkehrsteilnehmer sahen eine starke Rauchentwicklung an einem PKW und riefen daraufhin die Feuerwehr. Die starke Rauchentwicklung wurde durch einen technischen defekt verursacht. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Fahrzeug konnten jedoch kein Brandereignis feststellen. Der Standstreifen wurde bis zum Eintreffen eines Abschleppunternehmers gesichert.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 RW, HÜH/11 TLF4000

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 217

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einen medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/11 RW

LE-Hückelhoven

E.Nr. 213

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache in der Aula Hückelhoven

E.Nr. 214

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Auffahrunfall mit Personenschaden auf die Bundesautobahn 46 alarmiert. Nach erster Erkundung wurde eine verletzte Person sowie drei beteiligte Unfallfahrzeuge festgestellt. Die Feuerwehr führte eine Verkehrsabsicherung durch und ließ den Verkehr über den Standstreifen ablaufen. Der Rettungsdienst versorgte die verletzte Person und transportierte sie in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Auslaufende Betriebsmittel wurden mit Bindemittel abgestreut und wieder aufgenommen. Die Fahrbahn wurde anschließend gereinigt.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 RW, HÜH/11 TLF4000

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 209

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKW alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich herraus das in einem PKW eine Person eingeklemmt war. Daraufhin wurde der Rüstzug aus Hückelhoven sowie die Löscheinheit Doveren nachalarmiert. Die eingeklemmte Person wurde nach Rücksprache mit dem Notarzt zügig aus ihrem PKW befreit, da der Zustand des Patienten eine schonenede Rettung nicht zuließ. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz an der Einsatzstelle sowie am Hubschrauberlandeplatz sicher. Ebenfalls wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Der Rettungsdienst transportierte einen Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus und der Rettungshubschrauber flog mit einem Patienten in eine Universitätsklinik. Die Polizei nahm die Unfallermittlung auf. Der städt. Bauhof stellte an der Gefahrenstelle Hinweisschilder auf. Ein Abschleppunternehmer übernahm die Bergung der Unfallfahrzeuge.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW, HÜH/11 LF20, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W, HÜH/31 MTF

Löschzug1, Löschzug2, Löschzug3, Löschzug4, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit, Bereitschaftsgruppe,

LE-Hückelhoven, LE-Ratheim, LE-Kleingladbach, LE-Millich, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, LE-Hilfarth, LE-Brachelen