E.Nr. 188
Einsatzbericht: Durch das Sturmtief wurden mehrere Bäume entwurzelt und stürzten auf die Straße. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle mittels Motorkettensäge. Der städt. Bauhof übernahm den Abtransport.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 GW-L1
LE-Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 184
Einsatzbericht: Durch das Sturmtief löste sich an einem Wohnhaus das Dach und drohte herabzustürzen. Der Eigentümer hatte bereits mit den Sicherungsmaßnahmen begonnen. Die Feuerwehr brauchte nicht tätig zu werden.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 DLK23
LE-Hückelhoven
E.Nr. 177
Einsatzbericht: Durch das Sturmtief sollte ein Baum auf der Autobahn entwurzelt entwurzelt worden sein und die Fahrbahn blockieren. Die Feuerwehr kontrollierte den Streckenabschnitt konnte jedoch keine Feststellung machen.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW, HÜH/11 TLF4000
LE-Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 173
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf die Autobahn A46 alarmiert. Hier hatte ein PKW aufgrund eines technichen Defekt Dieselkraftstoff auf eine Länge von ca. 1000m verloren. Die Verunreinigung bezog sich nur auf den Standstreifen. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr gesichert und anschließend die Dieselspur mit Bindemittel abgestreut. Die Autobahnpolizei sicherte das Fahrzeug ab bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmer.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW, HÜH/11 LF20,
Hauptamtliche Wache, LZ-Hückelhoven
E.Nr. 171
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, es konnte jedoch kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 TLF4000, HÜH/11 RW, HÜH/TSF,
Hauptamtliche Wache, Löschzug1, Unterstützungseinheit
E.Nr. 172
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert es konnte jedoch kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/KdoW, HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23
Löschzug1, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 170
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde am späten Abend zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus auf der Parkhofstraße alarmiert. Im dritten Obergeschoß konnte man einen Brangeruch warnehmen. Die Einsatzkräfte kontrollierten die betroffene Wohnung und konnten in der Küche einen Topf auf dem Elektroherd mit angebranntem Essen feststellen. Dieser wurde vom Herd genommen und in der Spühle abgelöscht sowie der Herd abgeschaltet. Vorsorglich wurde die Drehleiter zur rückwärtigen Gebäudeseite entsandt und in Anleiterbereitschaft versetzt. Im Anschluß der Maßnahmen wurde die Wohnung quergelüftet und der Mieterin übergeben. Der Vorort befindliche Rettungsdienst brauchte nicht tätig zu werden.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/KdoW, HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 LF20, HÜH/11 TLF4000,
HÜH/11 RW, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF
Löschzug1, LE-Hilfarth
E.Nr. 166
Einsatzbericht: Durch die Inbetriebnahme eines Toaster wurde im Pausenraum eine Verrauchung verursacht. Hierdurch löste die Brandmeldeanlage aus. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und lüfteten im Anschluß die Räumlichkeiten. Die Brandmeldeanlage wurde zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/32 LF10, HÜH/TSF, HÜH/11 LF20, HÜH/11 DLK23,
Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit, LZ-Hückelhoven, LE-Baal, LE-Rurich