E.Nr. 160
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Amtshilfe für die Polizei nach Baal alarmiert. Hier war an einem unbewohnten Haus eine Wasserleitung defekt. Um ins Haus zu gelangen wurde mittels Ziehfix die Hauseingangstür geöffnet. Durch die Einsatzkräfte wurde die Wasserzufuhr an der Wasseruhr abgeschiebert. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23
E.Nr. 157
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Ein Melder im Produktionsbereich hatte ausgelöst. Durch die Feuerwehr wurde ein Atemschutztrupp zur Kontrolle eingesetzt. Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte, wurde die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Beteiligtes Fahrzeug:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 RW, HÜH/11 GW-L1,
HÜH/11 TLF4000, HÜH/41 LF20, HÜH/31 MTF, HÜH/32 LF10
E.Nr. 154
Einsatzbericht: Zu einer telegrafischen Feuermeldung mußte die Feuerwehr heute Morgen ausrücken. Ein Einsatztrupp erkundete das Objekt konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch einen Wassereinbruch im Obergeschoß des Objektes wurde durch eindringender Feuchtigkeit im Melder die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF
E.Nr. 148
Einsatzbericht: Der Leitstelle wurde ein Hilfeersuchen gemeldete, dass ein Hausnotrufteilnehmer den Notrufknopf betätigt hatte aber kein Kontakt zur Person besteht. Daraufhin wurde die Feuerwehr sowie der Rettungsdienst alarmiert. Der ersteintreffende Rettungsdienst konnte vor Ort die Person wohlauf antreffen. Die Feuerwehr brauchte somit nicht tätig werden.
Beteiligtes Fahrzeug:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23
E.Nr. 147
Einsatzbericht: In einer Tiefbaustelle wurde durch Bauarbeiten ein Stromkabel beschädigt. Hierbei kam es zu einem starken Funkenflug sowie extreme Knallgeräuche. Die alarmierte Feuerwehr sicherte den Gefahrenbereich und leuchtete die Einsatzstelle großflächig aus. Der angeforderte Energieversorger klemmte das Kabel im Stromverteilerkasten ab. Die Einsatzstelle wurde der Baufirma nach Freischaltung durch den Energieversorger übergeben.
Beteiligtes Fahrzeug:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW
E.Nr. 144
Einsatzbericht: Eine Ölspur erstreckte sich vom Landabsatz über die L 117 durch die Ortschaften Doveren und Baal, über die B 57 Richtung Rurich und weiter bis ins Stadtgebiet Linnich. Mit Bindemittel wurde die Ölspur abgestreut und durch die städt. Kehrmaschine des Bauhofs aufgenommen. Aufgrund der Länge der Ölspur wurden beim städt. Bauhof Erkelenz Ölspurschilder ausgeliehen.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW, HÜH/11 GW-L1, HÜH/31 LF20,
HÜH/31 MTF, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W
E.Nr. 138
Einsatzbericht: Durch das Sturmtief drohten von einem Dach mehrere lose Dachziegel herunter zu fallen. Einige hingen gefährlich in der Dachrinne. Die Einsatzkräfte sicherten den Bereich und entfernten die losen Dachziegel mit der Drehleiter.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 DLK23
Löscheinheit Hückelhoven
E.Nr. 137
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Buscher Str. alarmiert. Hier sollten an mehreren Häusern Dachziegel auf den Gehweg sowie der Fahrbahn stürzen. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und entfernten die losen Dachziegel mit der Drehleiter.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 DLK23, HÜH/22 LF10
Löscheinheit Hückelhoven, Löscheinheit Millich