Stadt Hückelhoven

E.Nr. 342/21 – 484/21

E.Nr. 342/21 – 484/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Unwetterlage alarmiert. Aufgrund des anhaltenden Starkregen sowie das Ansteigen der Rur Pegels wurden einige Ortslagen teilweise überflutet wodurch diverse Keller vollliefen. Aufgrund der akuten Gefahr mussten einige Bewohner evakuiert werden und ihre Wohnungen verlassen.

In der akuten Zeit vom 15.07. 21:00 Uhr bis zum 17.07. 19:00 Uhr wurden ungefähr 140 wasserbedingte und sonstige Einsätze abgearbeitet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 341/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Landstraße kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Auffahrunfall von zwei PKW. Hierbei wurde ein Fahrzeugführer verletzt. Die Einsatzkräfte versorgten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die Person einem Krankenhaus zugeführt. Die Feuerwehrkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 340/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus ungeklärter Ursache war ein Brand an ein einer Böschung entstanden. Die Einsatzkräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 337/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „überörtlichen Hilfe“ alarmiert. An einem Mehrfamilienhaus wurde eine unklare Rauchentwicklung durch den Anrufer gemeldet. Da die Kräfte aus Geilenkirchen bereits im Einsatz waren und ein Brand im Objekt nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden Einsatzkräfte aus den Nachbarkommunen nach Geilenkirchen entsandt. Hier konnte nach Begehung durch die Feuerwehr schnell Entwarnung gegeben werden. Durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage war die Rauchentwicklung verursacht worden. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 336/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn kollidierten aus unbekannten Gründen 3 PKW miteinander. Hierbei wurde eine Person verletzt. Nach Notärztlicher Behandlung wurde die Person einem Krankenhaus zugeführt. Die Feuerwehrkräfte sicherten den Gefahrenbereich und beseitigten nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei die Fahrzeugtrümmer von der rechten Fahrspur, so dass der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 334/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten einen kleineren Ölfleck ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 333/21

Einsatzbericht: Für die Feuerwehr wurde FEZ Alarm ausgelöst. Die Einsatzzentrale der Feuerwache wurde besetzt um die anfallenden Einsatzstellen zu koordinieren.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 332/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Pflegeheim war aufgrund der Wetterlage Wasser in den Keller eingedrungen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 324/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „ausgelösten Heimrauchmelder“ alarmiert. Siehe hierzu die Pressemeldung

 

Ausgelöster Heimrauchmelder rettet Leben

Am Sonntag 11.07.2021 wurde die Feuerwehr Hückelhoven gegen 13:50 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert.

Über eine Hausnotrufzentrale wurde ein ausgelöster Hausnotruf gemeldet. Da mit dem Hausnotrufteilnehmer jedoch kein Kontakt aufgenommen werden konnte jedoch im Hintergrund das Piepsen eines Heimrauchmelder zu hören war, musste von einem Brandereignis ausgegangen werden.

Daraufhin wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.

Die ersten Kräfte konnten im 1 Obergeschoß den Rauchmelder sowie einen Brandgeruch wahrnehmen.

Die Wohnung konnte mit einem Schlüssel gewaltfrei geöffnet werden, so dass ein Atemschutztrupp die Brandwohnung nach der Person absuchen konnte.

In der Wohnung konnte der Atemschutztrupp schnell eine Person auffinden und umgehend aus der Wohnung retten. Der Rettungsdienst übernahm an der Einsatzstelle die medizinische Erstversorgung und anschließend den Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus für die weitere Behandlung.

Bei dem weiteren Absuchen der Wohnung, konnte in der Küche angebranntes Essen festgestellt werden was für die Rauchentwicklung ursächlich war. Der Topf mit Essensresten wurde in freie verbracht und mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht. Die Wohnung wurde abschließend mit einem Hochleistungslüfter gelüftet.

Mit Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle an einen Angehörigen sowie der Polizei übergeben werden.

Insgesamt kamen 42 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, sowie der Polizei zum Einsatz.

Einsatzende war gegen 14:50 Uhr

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven