E.Nr. 323/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Gemeldet wurde durch eine Aufzugsfirma, dass aufgrund einer Störung eine Person im Aufzug festsitzen würde. Im vierten Obergeschoß wurden die Kräfte fündig und befreiten die Person aus dem Aufzug. Der Aufzug wurde im Anschluss stillgelegt und die Aufzugsfirma darüber in Kenntnis gesetzt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 322/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache hatte sich auf der Autobahn ein PKW überschlagen und war auf dem Fahrzeugdach liegen geblieben. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr brauchten nicht mehr bis zur Einsatzstelle durchziehen, da durch die Polizei die Gefahrenstelle bereits abgesichert wurde und keine Betriebsmittel am Unfallfahrzeug ausliefen. Der Fahrzeugführer wurde nach einer medizinischen Erstversorgung einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 320/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich ein Kind in einem PKW befinden und nicht erweckbar sein. Der ersteintreffende Rettungsdienst konnte schnell Entwarnung geben. Der Zugang zum Kind war durch dem Fahrerführer möglich und eine Gefährdung des Kindes lag nicht vor. Somit konnten die Kräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 318/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch den Betreiber eines Hausnotrufdienstes wurde ein häuslicher Notfall bei einer Teilnehmerin gemeldet. Da sich der Teilnehmer nicht meldete musste man von einem Notfall ausgehen.
Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, wodurch die Person eigenständig die Wohnungstüre öffnete. Durch den Rettungsdienst wurde die betroffene Person in Augenschein genommen die jedoch keine Hilfe benötigte.
Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 317/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Transporter wurde eine Fahrbahnverunreinigung in Richtung Industriegebiet Baal-Doveren festgestellt. Die Einsatzkräften streuten die betroffenen Stellen mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 314/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung alarmiert. An der beschriebenen Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte eine brennende Hecke fest, die durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht werden konnte. Die angrenzende Wohnbebauung war durch den Brand nicht gefährdet.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 312/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus unbekannten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 311/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut Meldender wurde die Akustik eines Rauchwarnmelders sowie eine Rauchentwicklung aus einem Fenster war genommen was auf einen Brand schließen ließ.
Die ersten Kräfte vor Ort stellten ebenfalls die Wahrnehmung des Anrufers fest und setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und durchsuchten die Wohnräume.
In der Küche konnte letztendlich die Ursache feststellt werden. Hier stand ein Topf auf einem eingeschalteten E-Herd, der die Rauchentwicklung verursachte. Durch die Feuerwehr wurde der Topf vom Herd entfernt und im Nachgang die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter gelüftet.
Die Bewohnerin traf im Laufe des Einsatzes ebenfalls an der Einsatzstelle ein und musste durch den Rettungsdienst betreut werden. Ein Transport in ein Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.
Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle an die Bewohnerin übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel
E.Nr. 305/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Nachbarn wurde der Notruf abgesetzt, weil eine Person medizinische Hilfe benötigte. Da die Wohnungstüre jedoch nicht geöffnet wurde, wurden der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Beim Eintreffen des Einsatzkräfte war die Wohnungstüre bereits gewaltsam geöffnet worden. Durch den Rettungsdienst wurde die Person medizinisch Erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt. Die Kräfte der Feuerwehr brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe-Hückelhoven