Stadt Hückelhoven

E.Nr. 267/21

E.Nr. 267/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einem zwei Parteien Wohnhaus war aus ungeklärter Ursache ein Rauchmelder im ersten Obergeschoß ausgelöst worden. Der Bewohner aus dem Erdgeschoß alarmierte die Einsatzkräfte und meldete das der Bewohner sich nicht melden würde. Da von einem Schadensfall ausgegangen werden musste wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.

Vor Ort konnten die Kräfte den Rauchmelder akustisch wahrnehmen jedoch war kein Rauch oder Feuer erkennbar. Über die Drehleiter wurden im 1 Obergeschoß durch die Fenster die Wohneinheit auf Rauch oder Feuerschein kontrolliert was ebenfalls negativ verlief. Im laufe des Einsatzes fand sich der Bewohner an der Einsatzstelle ein und öffnete mittels Schlüssel die Wohnung, so dass ein Atemschutztrupp die Räume kontrollieren konnte. Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte wurde die Wohnung an dem Besitzer übergeben und die Kräfte rückten ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 266/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennendes Gebüsch im Bereich der Weserstr. Die Einsatzkräfte konnten hier jedoch keine Feststellung machen und fuhren den Bereich an der Rur an, da hier eine Rauchentwicklung erkennbar war. Vor Ort fanden sie auf einer abgemähten Wiese 10 m2 brennendes Heu, dass durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 263/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Altenpflegeheim hatte die Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Der betroffene Bereich wurde quergelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel und Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 258/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Anwohner wurde über die Polizei mitgeteilt, dass er seine Nachbarin seit einer Woche nicht mehr gesehen hätte. Da ein Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte machten sich die Einsatzkräfte vor Ort durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, was jedoch nicht zum Erfolg führte. Daraufhin wurde über die Terrasse ein Zugang für die Rettungskräfte geschaffen und die Wohnung nach der Person abgesucht. Da die Person nicht angetroffen werden konnte wurde die Wohnung Rückgesichert und an die Polizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 256/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Bundesautobahn A46 kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Unfall zwischen zwei PKW. Durch die Wucht des Aufpralls kollidierte ein PKW mit der Mittelschutzplanke und blieb beschädigt auf dem linken Fahrstreifen liegen.

Das zweite Fahrzeug schleuderte über beide Fahrspuren und kam letztendlich auf dem Standstreifen zum Stillstand. Durch die Kollision wurden zwei Personen verletzt, die durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt wurden.

Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die Autobahn in Richtung Düsseldorf komplett gesperrt. Hierdurch kam es zu einem längeren Rückstau. Die Verkehrsteilnehmer hatte eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet, so dass die Einsatzkräfte zügig zur Einsatzstelle gelangen konnten.

Durch die Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle gesichert, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und der Brandschutz sichergestellt.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei reinigten die Einsatzkräfte grob die Fahrbahn und unterstützten bei der Bergung der Unfallfahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 255/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Durch Passanten wurde eine verletzte Katze gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Katze aufgrund ihrer Verletzungen verstorben. Der Besitzer traf kurze Zeit später ebenfalls an der Einsatzstelle ein und übernahm das Tier.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 253/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch einen aufmerksamen Anwohner wurde im Nachbarhaus eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Bei der Nachbarin war aus ungeklärten Gründen Essen auf dem Herd angebrannt. Die Bewohnerin hatte bereits selbst den Topf ins freie gebracht und so die Gefahr beseitigt. Wegen der starken Verrauchung setzten die Einsatzkräfte einen Hochleistungslüfter ein und beseitigten den Rauch aus der Wohnung. Verletzt wurde bei dem Ereignis zum Glück niemand, so dass aufgrund der schnellen Reaktion von allen Beteiligten die Einsatzkräfte nicht weiter tätig werden mussten.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 250/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandbereitstellung alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen werden. Als Landeplatz wurde die Feuerwache unweit der Einsatzstelle vorbereitet und der Brandschutz bei der Landung sowie dem Start sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

E.Nr. 248/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Personenrettung alarmiert. Aus bislang unbekannten Gründen wollte sich eine Person vom Balkon eines Mehrfamilienhauses stürzen. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich gesichert, ein Sprungpolster vor dem Balkon in Stellung gebracht sowie Kräfte der Absturzsicherung in Bereitschaft gehalten. Nach dem Öffnen der Wohnungstüre wurde der Zugriff durch die Polizei durchgeführt und der Patient von seinem Vorhaben abgehalten. Durch den Rettungsdienst wurde die Person in Augenschein genommen und anschließend in eine Klinik transportiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Hilfarth